Osteosklerōse — (griech.), Verdichtung des Knochengewebes, z. B. durch Anlagerung immer neuer Schichten von kompaktem Knochengewebe an der innern Fläche der Markräume, wobei diese nahezu völlig ausgefüllt werden können … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Osteosklerose — Als Osteosklerose (Synonym: Eburnisation, Eburneation, englisch: osteosclerosis) wird eine Sklerose (Verhärtung) des Knochengewebes bezeichnet. Diese tritt als lokales oder generalisiertes übermäßiges Wachstum (Hypertrophie) von Knochengewebe auf … Deutsch Wikipedia
Osteosklerose — Osteo|sklero̱se [↑osteo... u. ↑Sklerose] w; , n: Verdichtung und Verhärtung der Knochensubstanz infolge vermehrten Knochenanbaus oder verminderten Knochenabbaus … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Osteosklerose — Os|te|o|skle|ro|se* die; , n: Verdichtung u. Verhärtung der Knochensubstanz infolge vermehrten Knochenanbaus od. verminderten Knochenabbaus (Med.) … Das große Fremdwörterbuch
Camurati-Engelmann-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q78.3 Progrediente diaphysäre Dysplasie … Deutsch Wikipedia
Engelmann-Krankheit — Klassifikation nach ICD 10 Q78.3 Progrediente diaphysäre Dysplasie … Deutsch Wikipedia
Fluorchemie — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Osteoderm — Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils Deinosuchus Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘),[1] Osteodermata oder Hautknochenplat … Deutsch Wikipedia
Osteopathia hyperostotica multiplex infantilis — Klassifikation nach ICD 10 Q78.3 Progrediente diaphysäre Dysplasie … Deutsch Wikipedia
Progressive diaphysäre Dysplasie — Klassifikation nach ICD 10 Q78.3 Progrediente diaphysäre Dysplasie … Deutsch Wikipedia